
Die Geschichte
des Schloss-Becks
Der Schloss-Beck ist in zwei zusammengebauten, denkmalgeschützten Gebäuden aus dem 14. Jahrhundert im mittelalterlichen Städtchen Nidau beheimatet.
Das Gebäude an der Hauptstrasse 17 blickt auf eine lange Handwerkstradition zurück: Nach einer Zeit als Zimmerei (Schmalz Emanuel) und Hutmacherei (Schmalz Rudolf), gründete Jacob Brenzikofer 1867, Bäckermeister, eine Bäckerei.
Das Gebäude an der Hauptstrasse 19 beherbergte seit 1870 eine Metzgerei, zuletzt geführt von Peter und Evelyn Ziemer. Nach deren Geschäftsaufgabe 2002 eröffnete der Schloss-Beck dort sein Café.

Die Ära Romy und
Willy Kuster (1981–2009)
1981 erwarben Romy und Willy Kuster die Bäckerei und tauften sie auf den Namen Schloss-Beck.
Mit fünf Mitarbeitenden lebten sie ihren Traum von der Selbstständigkeit und bauten das Unternehmen kontinuierlich aus. Über die Jahre wuchs der Betrieb auf 70 Mitarbeitende an und etablierte sich in der Region mit einem breiten Sortiment aus Bäckerei, Konditorei (Patisserie und Torten), Confiserie und Traiteur.
Im Hinblick auf die Nachfolge durch Matthias übernahmen Romy und Willy 2008 in Lyss einen Laden, da die Bäckerei Rogen nach dem dortigen Hochwasser den Betrieb einstellte.

Neue Generation unter
Matthias Kuster (seit 2009)
2009 kaufte Matthias Kuster die Schloss-Beck GmbH.
Der Betriebs- und Produktionsingenieur ETH absolvierte nach der Übernahme eine Ausbildung zum Bäcker/Konditor EFZ. Seine Frau Sonja, ursprünglich Floristin, bildete sich weiter zur Fachperson Unternehmensführung und leitet seit 2012 den Verkauf.
Unter der Führung von Matthias und Sonja stellte der Betrieb 2014 um auf Bio-Knospenmehl. 2019 wurde der Laden und das Café erneuert. Im Juli 2021 erwarben sie die Liegenschaften Hauptstrasse 17/19.
Um sich auf die handwerkliche Produktion in Nidau zu fokussieren, wurde die Filiale Lyss 2022 an Ängelibeck weitergegeben.

Unser Team
Sonja und Matthias zählen auf ein tolles und erfahrenes Team und leben eine familiäre Kultur – Verbundenheit ist einer der drei Kernwerte des Unternehmens.
45 Menschen aus 10 verschiedenen Nationalitäten ziehen an einem Strick und kreieren täglich hochwertige Brote, Desserts und Schokoladenspezialitäten – mit viel Leidenschaft und handwerklichem Geschick. Der erfahrenste Mitarbeiter zählt 73 Jahre und die langjährigste Mitarbeiterin hält dem Betrieb seit 26 Jahren die Treue.
Seit über 40 Jahren bildet der Schloss-Beck auch Bäcker, Konditoren, Confiseure und Detailhandelsfachleute aus – aktuell sind vier Lernende auf ihrem Weg zum eidgenössischen Diplom.
Durch eine gut organisierte Struktur und innovative Ansätze in der Produktentwicklung schaffen wir nicht nur hochwertige Produkte, sondern auch eine inspirierende Umgebung für alle Mitarbeitenden. Unsere Kernwerte – sinnvoll, wertvoll und verbunden – prägen unsere Zusammenarbeit und den Umgang mit unseren Mitarbeitenden, Kunden und Lieferanten.
Schaffe mit uns unvergessliche Genussmomente – Jetzt Teil des Schloss-Beck-Teams werden!

Unsere
Philosophie
Wir legen grossen Wert auf die traditionelle handwerkliche Fertigung und Rezepte, die für höchste Qualität stehen. Wir beziehen unsere Zutaten saisonal und regional, was unsere lokale Verankerung stärkt.
Für alle unsere Produkte verwenden wir Schweizer Bio-Knospenmehl und verarbeiten für unsere Schokoladenkreationen die exquisite Schokolade von Felchlin Switzerland. Diese Manufaktur, die seit über einem Jahrhundert im Herzen der Schweiz ansässig ist, stellt mit Leidenschaft und höchstem Fachwissen erlesene Couverturen her.
Unsere Kunden liegen uns am Herzen. Für uns steht die persönliche Kundenbeziehung und individuelle Beratung an erster Stelle, sodass Ihre Wünsche und Bedürfnisse stets im Mittelpunkt sind. Wir schaffen einen wertvollen Austausch, der über das Produkt hinausgeht.
Geniessen Sie unsere handgefertigten Köstlichkeiten, die wir mit Leidenschaft für Sie kreieren. In dieser Verbindung von Tradition, Qualität und persönlichem Service möchten wir ein inspirierendes Erlebnis bieten, das sowohl unsere Mitarbeitenden als auch unsere Kunden miteinander verbindet.